Erste Backhausfeste - Breitenbach-SM

Banner Breitenbach-sm.de
Direkt zum Seiteninhalt

Erste Backhausfeste

Vereine,Feste,Aktivitäten > Feste > Backhausfeste
In der Vorbereitung des 1. Thüringer Backhausfestes am 9. und 10. Juni 1984 gab es viel zu tun für die Mitglieder des Dorfclubs, der FDJ-Gruppe und der DFD-Gruppe, welche Hand in Hand arbeiten mussten. Alle zogen mit.
 
So sorgte sich die FDJ-Gruppe (Freie Deutsche Jugend) um die Absperrung und Kassierung
 
Die Mitglieder des DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) spendierten eingemachtes Obst für die Kuchen, schälten und schnitten Zwiebeln für die Zwiebelkuchen, rieben Kartoffeln für die Rahmdeitscher, backten die Rahm- und Zwiebelkuchen und verkauften sie. Außerdem mussten Ehrengäste bewirtet und zwei Helferinnen für die Konsumverkaufstelle abgestellt werden.
  
Die Mitglieder des Dorfclubs hatten vor allem organisatorische Aufgaben, wie Stellen der Bänke und Bühne, Anschluss der benötigten elektrischen Anschlüsse, Wasser und Abwasser.
 
Die Brandsicherung übernahm die FFW Mittelstille und für Ordnung und Sicherheit sorgten staatliche Kräfte.
 
Für die musikalische Umrahmung trugen bei:
Volkschor Breitenbach, Breitunger Burgsänger, Trachtengruppe Brotterode, Floher Musikanten, Duo Parat aus Suhl, Slusia Combo und Steffen Mann

 
 

        


Das 2.Thüringer Backhausfest fand am 25. und 26. Mai 1985 statt.
 
Folgendes war in der Zeitung zu lesen:

Alte Tradition wurde neu belebt
Weit mehr als 1000 Gäste aus nah und fern schlugen zu Pfingsten mit fahrbarem Untersatz, per Drahtesel oder auf Schusters Rappen  den  Weg zum  Mittelstiller Ortsteil Breitenbach ein. Aus gutem Grund, denn hier war das 2. Backhausfest vorbereitet worden – ein Volksfest,  das an gute Traditionen anknüpft und von einem großen Teil der Einwohner aktiv vorbereitet und gestaltet wird.
 
Während der offiziellen Eröffnung konnte auf die inzwischen mit Leben erfüllte Absicht des Dorfklubs verwiesen werden, Im Sinne der Beschlüsse des X. Parteitages der SED das geistig-kulturelle Leben in diesem Ortsteil zu beleben und dabei auch an Traditionen anzuknüpfen.
 
So wurden u. a. die Voraussetzungen geschaffen, damit jeder, der es will, an den Wochenenden oder zu Feiertagen im rekonstruierten Backhaus seinen Kuchen backen kann. Davon wird in der Tat rege Gebrauch gemacht, wovon wir uns mit einem Blick ins Backbuch überzeugen konnten.
 
Dieses Backhaus ist also nicht schlechthin ein Objekt zum Vorzeigen' für Besucher bei Höhepunkten, obwohl es durchaus sehenswert ist, sondern wieder zum Bestandteil des Lebens im Dorf geworden. Zur Jugendweihe beispielsweise haben die Breitenbacher unzählige Kuchen auf herkömmliche Art gebacken und ihre Rahmkuchen äußerst schmackhaft reichen können. Die Bewohner des Ortsteiles fühlen sich wohl in Breitenbach.
Das spürt man direkt, denn der Ort wird jährlich schöner durch den Fleiß seiner Bewohner. Sie haben noch viele Ideen, die sie bis  zur 700-Jahr-Feier im Juli gemeinsam verwirklichen wollen.
Mit welcher Begeisterung sie herangehen, machte dieses Backhausfest deutlich. das als eine Art „Generalprobe" und Bestandteil der Festwoche des Stiller Grundes angesehen werden kann.

 








Beim 3. Backhausfest (Pfingsten 1986) in Breitenbach dabei:
DDR-Fernsehen und viele Gäste
  
Mittelstille. Am Pfingstsonnabend feiern die 204 Bewohner des Ortsteiles Breitenbach ihr nun schon traditionelles „Thüringer Backhausfest". Sie haben sich natürlich wieder viele Gäste dazu eingeladen. Die fleißigen Organisatoren vom Dorfklub Breitenbach erwarten so an die 2000 Besucher. Und ihnen will und wird man eine Menge bieten: Neben den backblech-frischen Rahm- und Zwiebelkuchen, den Rahmdeitschern und dem Eierbier gibt es Schweinebraten vom Spieß, Thüringer Bratwürste und der VEB Thüringer Fischfeinkost wird mit einem Extraverkaufsstand vertreten sein. Ebenso abwechslungsreich und von bester Güte wie das Angebot an festen und flüssigen „Mundprodukten " ist das kulturelle Programm:
 
Ab 13 Uhr gibt es in bunter Folge ein Programm mit dem heimischen Volkschor, der Trachtengruppe Brotterode, den Breitunger Burgsängern, der Folkloregruppe Wölferbütt und den Floher Musikanten.
 
Dabei sein werden bei alledem mehrere Aufnahmeteams unseres DDR-Fernsehens. Die bekannte und beliebte Sendung „Lieder, Land und Leute" wird zu Pfingsten original und allein in Breitenbach zusammengestellt.
Breitenbach erwartet dazu die moderierende Sängerin Barbara Kellerbauer. Sie hat sich zusätzlich noch prominente Gäste eingeladen: Thomas Lück und Dagmar Frederic, Bromm oss, Wacholder, Thüringisches Spielhaus und Egon.
 
Sendezeitpunkt für 45 Fernsehminuten aus dem kleinen Ortsteil wird voraussichtlich im Juni sein.
 
Der VEB Kraftverkehr hat übrigens am Pfingstsonnabend Sonderlinien eingerichtet: ab 12.30 Uhr und 18.30 Uhr von der Kreisstadt mit den zugehörigen Rückfahrten um 19 bzw. 0.30 Uhr ab Breitenbach.
 
Vk. r. r.
 
  


 


Das 4.Backhausfest fand am 30. und 31. Mai 1987 statt.
  
Am Samstag führte Hans-Jürgen Gröschner durch ein vielseitiges Programm, an welchem die Floher Musikanten, die Dolmarmusikanten, Tanzgruppen und Chöre für beste Stimmung sorgten.
 
Natürlich wurden auch wieder unsere Obst-, Quark- und Zwiebelkuchen sowie manch andere Thüringer Spezialität angeboten.
 
Es kamen viele, die im vergangenen Jahr die Sendung im Fernsehen gesehen hatten und auch mal unseren Kuchen versuchen wollten. Sie wurden nicht enttäuscht.


Das 5. Backhausfest am 28. und 29. Mai 1988
In der Zeitung war zu lesen:
Mittelstille. Auch In diesem Jahr findet es wieder statt, das Backhausfest in Breitenbach. Zum 5. Mal wird es am 28. Mai über die Bühne gehen. Am Nachmittag, ab 13 Uhr, ist die große Unterhaltungsveranstaltung und ab 19.30 Uhr Tanz auf dem Dorfplatz.
 
Die Frauen des Ortes sorgen wie immer dafür, dass es auch ein Backhausfest im wahrsten Sinne des Wortes wird. Sie backen den sehr begehrten Thüringer Rahmkuchen im über 100 Jahre alten Backhaus des Ortes. Die Gäste können zwischen verschiedenen Obst- sowie Quark-  und Mohnkuchen wählen. Natürlich wird auch der Zwiebelkuchen, eine weitere Spezialität aus dem Breitenbacher Backhaus, wieder zu erhalten sein.
 
Beim Backhausfest denkt man jedoch nicht nur an Kuchen, sondern auch an frisches, knuspriges Brot. Bäckermeister Groß sorgt dafür, dass an diesem Samstag die Gäste ofenwarmes Brot kaufen können. Der Konsum-Einzelhandel beteiligt sich ebenfalls mit einer Auswahl an Imbiss-Spezialitäten.
 
Auf die kleinen Besucher wartet auch eine Überraschung. Schausteller haben ihr Kommen zugesagt.


Das 6. Backhausfest am 27. und 28. Mai 1989

Breitenbach feierte nun schon zum 6. Male. Das beliebte, bereits zur Tradition gewordene Volksfest hatte am Wochenende wieder Tausende aus nah und fern herbeigelockt. Etwa 1000 waren zur offiziellen Eröffnung zugegen. Einmal mehr  brachte der  Breitenbacher Chor der VdgB Proben seines Könnens zu Gehör. Besonders viel Beifall gab's für „Mode-Trend" mit dankbar aufgenommenen Empfehlungen und schicken Modellen. Und natürlich kamen auch die Feinschmecker wieder auf ihre Kosten.

 


  


Im Jahr 1990, im Jahr der Währungsumstellung, gab es kein großes Backhausfest. Es wurde nur ein kleines im Rahmen des Dorfes gefeiert.
 Auch am Backhaus wurden einige dringend notwenigen Arbeiten ausgeführt. So mauerte der Ofensetzer König aus Schmalkalden einen neuen Ofentunnel. Die Kosten übernahm die Denkmalpflege




 
Zurück zum Seiteninhalt